23. Mai 2023Von Balthasar Zehetmair
Mit „Hang In” legt die Berliner Singer-Songwriterin eine vielversprechende Single vor, die aufblühen lässt und Lust auf mehr macht. Schon nach den ersten Akkorden ist von „Hang In” nur noch schwer loszulassen. Von schmeichelnden Gitarrenklängen und Schlagzeug getragen verführt Pano alias Verona auf ihrer neuen Single mit einer faszinierenden Stimme, die unbestimmt sanft und voller
18. Mai 2023Von Balthasar Zehetmair
Die Jazzpianistin aus Leipzig wird wiederentdeckt. Über eine faszinierende Ausnahmeerscheinung, die am Höhepunkt ihrer Karriere in der New Yorker Jazz-Szene das Vertrauen in sich selbst verlor und fast vergessen wurde. Von Balthasar Zehetmair So kunstvoll, intellektuell und einfühlsam die Jazzmusik immer wirkt, es ist ein knallhartes Pflaster, auf dem sich zu etablieren und Anerkennung zu
11. Mai 2023Von Balthasar Zehetmair
Im Gespräch mit Christoph Best von Best Records in der Theresienstraße über seine große Leidenschaft und warum oft nur die gleichen Schallplatten gekauft werden. Frequenz: Hast Du heute schon eine Platte gehört? Christoph Best: Probehalber habe ich ABBA gehört. Um zu schauen, ob die Platte für den Verkauf zu zerkratzt ist. Ich habe keine Genussmusik
25. April 2023Von Balthasar Zehetmair
Ausgefallene Kostüme, viel Glitzer und pompöses Make-Up. Fast könnte man meinen, die Band BLOND sei ein Indie-Pop-Revival des Glam-Rocks, der Anfang der 1970er mit David Bowie, T. Rex oder The Sweet florierte. Doch haben die Chemnitzer ihren ganz eigenen Musikstil entwickelt, der einem Drahtseilakt zwischen aneckend feiner Sozialkritik und energischem, feucht fröhlichem New Wave und
20. April 2023Von Balthasar Zehetmair
Das Radio, es läuft immer und vor dem Internet war es wahrscheinlich die schnellste und mächtigste Informationsquelle für die breite Gesellschaft. Was im Radio gespielt wurde, hatte beste Chancen, zum Hit zu avancieren. Früher in den 1960er Jahren war das Radio für die Jugend das wichtigste Medium. Hier wurde die neueste Musik meist zuerst gespielt
13. April 2023Von Balthasar Zehetmair
“Industry Plants”. Ein Begriff, der in den letzten Jahren häufiger kursierte in den Kommentarspalten. Musikkarrieren gezüchtet und hochgezogen vom Kapitalismus. Dieser ist in heutigen Zeiten gerade in der Mainstreammusik fast schon omnipräsent. Gehört dazu? Wo geht das zu weit? Wann ist von künstlerischem Ausdruck, wann von reiner Werbung zu sprechen? Markennamen sind zum festen Bestandteil
1. April 2023Von Balthasar Zehetmair
Dieser Text wurde von ChatGPT als Aprilscherz verfasst! Das Album “Dark Side of the Moon” von Pink Floyd ist wie ein psychedelischer Trip durch die Tiefen des menschlichen Geistes. Die Musik ist eine klangliche Reise durch die verschiedenen Stadien des menschlichen Bewusstseins, angefangen bei der Geburt und endend mit dem Tod. Es ist ein Konzeptalbum,
23. Januar 2023Von Balthasar Zehetmair
Mit Golden Rules wollen Johannes Riedel und Fabian Schuetze aus Leipzig für die reiche Kultur des Soul&Funk begeistern. Frequenz: Ihr wollt den Soul&Funk zu den Leuten zurückbringen, was fasziniert euch an dieser Musik? Johannes von Golden Rules: Wir sind in erster Linie beide Liebhaber dieser Musik und sammeln Platten. Vom Hip Hop kommend und viel
2. Dezember 2022Von Balthasar Zehetmair
Anfang der 1970er Jahre wird in Äthiopien der Jazz neu erfunden. Faszinierende Musik entstand, die bis heute weiterlebt und weltweit strahlt. Es ist ein schlichter Gebäudekomplex entlang einer Ausfallstraße in Addis Abeba, aus dem heraus äthiopische Musikgeschichte bewahrt und ständig weitergeschrieben wird. Vor ein paar Jahren gründete ein unscheinbarer älterer Herr mit ergrauter Halbglatze und
12. September 2022Von Balthasar Zehetmair
Zierliche Klangkunstwerke in Perfektion. Die Geigen von Stradivari und Guarneri werden heute im Millionenbereich gehandelt. Wie kommt es dazu? Teddybären von Steiff, Mercedes Oldtimer, altes Lego, Briefmarken oder gar Wein. Alte, historische Gegenstände des Alltags sind es, die nicht nur Sammler:innen mit ihrer Authentizität reizen, sondern sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu Spekulationsobjekten