Wird geladen
svg
Offen

Christopher Bertusch

  • 22. Februar 2024Von Christopher Bertusch

    Musik begeistert uns. Sie bringt uns zum Tanzen, Weinen oder Lachen. Zumindest gilt das für Musik, die wir mögen. Doch was ist eigentlich mit ungeliebter Musik? Warum gefallen uns gewisse Lieder überhaupt nicht? Seit Monaten planen meine Freunde mit mir einen Ausflug in den Schlagergarten. Dabei mögen wir gar keinen Schlager, der ist doch viel

    Jetzt lesensvgsvg526526 Ansicht
  • 23. Januar 2024Von Christopher Bertusch

    Mit „DOA“ probiert sich ericdoa – Tiktok-Sensation, Digicore-Künstler und Rapper – an neuen Sounds. Seine Themen bleiben aber dennoch vertraut. Polizeisirenen, eine scheinbare Verfolgungsjagd. So beginnt der erste Song des Albums, „the cake is a lie”. Kurz darauf geht es um Beziehungsprobleme, unerfüllte Versprechen, Schmerzen: „If I’m the root of the problem, just pull me

    Jetzt lesensvgsvg334334 Ansicht
  • 14. November 2023Von Christopher Bertusch

    Die Popkultur ist die neue Religion und Dorian Electra verkündet die frohe Botschaft. In „Fanfare“ präsentiert Electra einen genre- und geschlechtersprengenden Mix aus Konsumeuphorie, Kapitalismuskritik und Kitsch. Von Christopher Bertusch Bereits der Opener „Symphony“ startet instrumental bombastisch und leitet in die Motive des Albums ein. Electra verkündet an die Fans: „Give me everything / I’m

    Jetzt lesensvgsvg398398 Ansicht
  • 26. Oktober 2023Von Christopher Bertusch

    Ein Gespräch mit Dr. David Roesner, Professor für Theaterwissenschaft und Musiktheater an der LMU München, über die traditionsreiche und vielfältige Verbindung von Musik und Theater. Das Interview führte Christopher Bertusch. Frequenz: Was war das letzte Theaterstück, das Sie musikalisch begeistert hat? Prof. Dr. Roesner: Ein aktuelles Beispiel wäre Jette Steckels Inszenierung von „Die Vaterlosen“ in

    Jetzt lesensvgsvg489489 Ansicht
  • 10. Oktober 2023Von Christopher Bertusch

    Eine fiktive amerikanische Kleinstadt, Ausreißer und Transness: Mit ihrem dritten Album „Wallsocket“ perfektioniert Underscores ihren genresprengenden, rebellischen Sound. Von Christopher Bertusch Bereits auf ihren ersten zwei Alben „Fishmonger“ und „boneyard aka fearmonger“ spielte Underscores mit den Genre-Grenzen: Die Gitarren-Riffs erinnern an Midwest Emo und Rock, ein Track wie „Loansharks“ endet in einem 24-sekündigen Dubstep-Breakdown. In

    Jetzt lesensvgsvg282282 Ansicht
  • 25. Juli 2023Von Christopher Bertusch

    Nach über drei Jahrzehnten im Musikgeschäft tauchen die ersten Gedanken über das eigene, voranschreitende Alter auf: Wie hat sich der Klang eines 50-jährigen Musikers seit seinen Zwanzigern gewandelt? Eine Antwort der britischen Band Blur. Von Christopher Bertusch 35 Jahre nach ihrer Gründung und acht  Jahre nach ihrem letzten Album The Magic Whip präsentiert die britische

    Jetzt lesensvgsvg313313 Ansicht
  • 19. Juni 2023Von Christopher Bertusch

    Mit der „Wiener Schickeria“ setzt BIBIZA seinem Heimatort Wien ein facettenreiches Denkmal: in gleichen Maßen dekadent, ironisch und emotional aufgeladen. Von Christopher Bertusch Der Titel dieses Albums, gekoppelt mit seinem ersten Lied, wirft bereits eine erste Perspektive auf BIBIZAS thematischen Schwerpunkt. In „Guten Morgen“ begrüßt der österreichische Schauspieler Nicholas Ofczarek das Publikum zu einer Reise

    Jetzt lesensvgsvg0.9K0.9K Ansicht
svg