Wird geladen
svg
Offen

Felix Meinert

  • 22. August 2023Von Felix Meinert

    Die Sängerin aus New Orleans lässt auf ihrem Debüt mit beeindruckender Leidenschaft den Soul der 60er neu aufleben. Acantha Langs Stimme klingt wie ein Echo aus der Vergangenheit. Ihr Gesang ist kein verträumtes Balzen und kein prahlender Rap, wie im zeitgenössischen R&B üblich; er strahlt die offenherzige Verwundbarkeit des Blues aus und schwingt so bittersüß

    Jetzt lesensvgsvg423423 Ansicht
  • 27. Juli 2023Von Felix Meinert

    Wie kaum eine andere zeitgenössische Rock-Band verkörpert Queens of the Stone Age den obszönen Schrecken in ihrer Musik.  Alles, was Queens of the Stone Age für einen „Feel Good Hit of the Summer” brauchen, nennen sie in ihrem Liedtext: „Nicotine, Valium, Vicodin, marihuana, ecstasy and alcohol! C-c-c-cocaine!” Es muss ja nicht immer ein literarisches Meisterwerk

    Jetzt lesensvgsvg292292 Ansicht
  • 13. Juli 2023Von Felix Meinert

    Die Frequenz-Redaktion empfiehlt ihre Lieblingsmusik zum Schwitzen, Grillen und Tanzen.  „Águas de Março“ – Elis Regina & Tom Jobim (1972) Eine beherzte Leichtigkeit geht von der munteren Gitarre, den zarten Klavierakkorden und Elis Reginas butterweicher Stimme auf ihrer Version der „Águas de Março“ aus. Im Duett mit Tom Jobim, dem ursprünglichen Interpreten dieses Bossa-Nova-Klassikers, entzückt

    Jetzt lesensvgsvg438438 Ansicht
  • 11. Juli 2023Von Felix Meinert

    Spärliche Elemente reichen der Italienerin für die Erschaffung hypnotisierender Klänge aus: sanft und wild wie Ebbe und Flut. Nur einen Synthesizer und einen Sequenzer benötigt Caterina Barbieri für ihre Kompositionen. Die gebrochenen Akkordfolgen, die die gebürtige Italienerin auf dem Synthesizer spielt, legt sie mittels des Sequenzers übereinander. Die Melodien überlappen sich, erzeugen eine Art versetztes

    Jetzt lesensvgsvg305305 Ansicht
  • 6. Juli 2023Von Felix Meinert

    Früher hatte ich Angst davor, dass sich mein Musikgeschmack verändert. Über ein altes Bandshirt und das Friedenschließen mit dem Wandel. Neulich kramte ich in der Schublade meines Kinderzimmers nach einem Schlafoberteil und alten Erinnerungen. Ich fragte mich, ob mein altes Linkin Park-Shirt hier noch irgendwo lag. Das T-Shirt, das ich mit 14 Jahren auf einem

    Jetzt lesensvgsvg296296 Ansicht
  • 27. Juni 2023Von Felix Meinert

    Felix Wiehl verbindet als Half as wild Indie Pop, Rock und Underground Rap. Ein Gespräch mit dem Würzburger über seine Debüt-EP, die Ansprüche an seine Musik und das verkaterte Aufwachen. Frequenz: Seit wann schreibst du deine eigene Musik? Felix Wiehl: Schon länger, aber nicht wirklich konsequent. Vor drei Jahren hatte ich noch nicht die Motivation,

    Jetzt lesensvgsvg506506 Ansicht
  • 13. Juni 2023Von Felix Meinert

    Text von Felix Meinert, Fotos von Elise Schupeta. Die Fotos entstanden beim Konzert von Peter Fox zusammen mit dem M.I.K. Family Entertainment Collective im Circus Krone München. 15 Jahre nach seinem Solo-Debüt kehrt Peter Fox zurück. Heute folgt er den Trends, für die er damals selbst den Grundstein mit legte. Peter Fox ist einer von

    Jetzt lesensvgsvg428428 Ansicht
  • 16. Mai 2023Von Felix Meinert

    Vom Kiffen in der Dusche, der Gentrifizierung und Fernbeziehungen: ein Tagebuch aus dem Tourleben und ein erstklassiges Album des Underground-Hip-Hop. Billy Woods ist einer dieser Rapper, die mit jeder Zeile neue Bezüge herstellen, neue Interpretationsspielräume eröffnen. Seine Verse erscheinen manchmal wie ein Labyrinth, in dem es sich zurechtzufinden gilt. Passenderweise konzipiert der New Yorker auf

    Jetzt lesensvgsvg471471 Ansicht
  • 4. Mai 2023Von Felix Meinert

    Die Großstadt diente in der Kunst häufig als Symbol des Verfalls. Man denke nur an die Malerei des Expressionismus, die bereits im späten 19. Jahrhundert die verwinkelten urbanen Fassaden als einengende Monstren darstellte. Etwa 100 Jahre später verarbeiten die Engländer Garry Cobain und Brian Dougans jene städtische Verwahrlosung auf ganz andere Weise in ihrer Kunst:

    Jetzt lesensvgsvg327327 Ansicht
  • 2. Mai 2023Von Felix Meinert

    Die Biografie eines Künstlers kann viel über sein Werk aussagen: so auch bei Yannick Illunga, bekannt als Petite Noir. Der Kongolese und gebürtige Belgier verbrachte seine Kindheit in Kapstadt und zog anschließend zurück nach Europa. Sein globalisierter Lebenslauf hat Spuren in seiner Musik hinterlassen: Denn Illunga gehört zu einer ganzen Generation an Musiker:innen, die den

    Jetzt lesensvgsvg607607 Ansicht
svg