16. Mai 2023Von Felix Meinert
Vom Kiffen in der Dusche, der Gentrifizierung und Fernbeziehungen: ein Tagebuch aus dem Tourleben und ein erstklassiges Album des Underground-Hip-Hop. Billy Woods ist einer dieser Rapper, die mit jeder Zeile neue Bezüge herstellen, neue Interpretationsspielräume eröffnen. Seine Verse erscheinen manchmal wie ein Labyrinth, in dem es sich zurechtzufinden gilt. Passenderweise konzipiert der New Yorker auf
4. Mai 2023Von Felix Meinert
Die Großstadt diente in der Kunst häufig als Symbol des Verfalls. Man denke nur an die Malerei des Expressionismus, die bereits im späten 19. Jahrhundert die verwinkelten urbanen Fassaden als einengende Monstren darstellte. Etwa 100 Jahre später verarbeiten die Engländer Garry Cobain und Brian Dougans jene städtische Verwahrlosung auf ganz andere Weise in ihrer Kunst:
2. Mai 2023Von Felix Meinert
Die Biografie eines Künstlers kann viel über sein Werk aussagen: so auch bei Yannick Illunga, bekannt als Petite Noir. Der Kongolese und gebürtige Belgier verbrachte seine Kindheit in Kapstadt und zog anschließend zurück nach Europa. Sein globalisierter Lebenslauf hat Spuren in seiner Musik hinterlassen: Denn Illunga gehört zu einer ganzen Generation an Musiker:innen, die den
27. April 2023Von Felix Meinert
Noch in den 2000er-Jahren wimmelte es in den Best-of-Listen renommierter Musikpublikationen vor Alben aufstrebender Indie-Rock-Bands und obskurer Singer-Songwriter. Alles ziemlich weiß, alles ziemlich männlich. Heute scheinen sich Magazine wie Rolling Stone oder Pitchfork gar damit zu schmücken, Projekte von Beyoncé, Olivia Rodrigo und Bad Bunny an die Spitze ihrer Jahreslisten zu setzen. Lange Zeit herrschte
13. März 2023Von Felix Meinert
Nina Chubas Musik steht beispielhaft für den Pop der Generation Z: ein Spannungsfeld zwischen Vielfalt und Überfluss, Ekstase und innerer Leere. Nina Chuba will viele Sachen. Geld, Immobilien, Schnittchen zum Frühstück, dazu einen Cocktail. Auf „Wildberry Lillet“, einem der deutschen Sommerhits des letzten Jahres, gibt sich die Musikerin aus Schleswig-Holstein vollständig der Gier hin. Unmittelbare
9. Dezember 2022Von Felix Meinert
1972 ist die Abkehr von der etablierten Sexualmoral in vollem Gange. Da schreibt Lou Reed mit seinen musikalischen Tabubrüchen Pop-Geschichte. Holly trampt durch die Vereinigten Staaten, landet in New York, rasiert sich die Beine – „And then he was a she“. In diesen Worten besingt Lou Reed die Geschichte von Holly Woodlawn, einer transsexuellen Schauspielerin,
23. September 2022Von Felix Meinert
Auch vierzig Jahre nach Veröffentlichung klingt das Debüt der US-amerikanischen Performance-Künstlerin futuristisch und zeitgemäß zugleich. Eine Stimme erzeugt durch einen Vocoder eine Melodie, Schlagzeug setzt ein, dazu schrilles Saxofon. Es entsteht ein mechanischer Groove. Dann richtet sich Laurie Anderson in der Rolle einer Pilotin an die fiktiven Flugzeugpassagiere: „We are about to attempt a crash
19. September 2022Von Felix Meinert
Das männliche Anti-Liebeslied ist heute prägender Teil der Popkultur. Hinter einer Fassade der Coolness verbirgt es tiefe Existenzangst. Es ist der Geruch nach Koks, Geld und Testosteron, den man in einer bestimmten Nische der heutigen Pop-Landschaft wahrnimmt. Da dröhnen 80er-Bässe, scheppern Reggaeton-Beats und Trap-Perkussion. Aus dem Halbdunkel der Discokugel tritt ein (betont männlicher) Sänger hervor,
16. Januar 2022Von Felix Meinert
Hochintelligente Chatbots können in Sekundenschnelle Musikkritiken und Liedtexte verfassen – eine enorme Produktivitätssteigerung. Doch Kunst sollte sich nicht nach Produktivität richten. „Wie lange braucht es uns noch?“ Diesen Titel trägt der Artikel, dem 2022 der Deutsche Reporter:innen-Preis in der Kategorie Beste Wissenschaftsreportage verliehen wurde. Er wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) verfasst – und stellt