Wird geladen
svg
Offen

Felix Meinert

  • 9. Dezember 2022Von Felix Meinert

    1972 ist die Abkehr von der etablierten Sexualmoral in vollem Gange. Da schreibt Lou Reed mit seinen musikalischen Tabubrüchen Pop-Geschichte. Holly trampt durch die Vereinigten Staaten, landet in New York, rasiert sich die Beine – „And then he was a she“. In diesen Worten besingt Lou Reed die Geschichte von Holly Woodlawn, einer transsexuellen Schauspielerin,

    Jetzt lesensvgsvg518518 Ansicht
  • 23. September 2022Von Felix Meinert

    Auch vierzig Jahre nach Veröffentlichung klingt das Debüt der US-amerikanischen Performance-Künstlerin futuristisch und zeitgemäß zugleich. Eine Stimme erzeugt durch einen Vocoder eine Melodie, Schlagzeug setzt ein, dazu schrilles Saxofon. Es entsteht ein mechanischer Groove. Dann richtet sich Laurie Anderson in der Rolle einer Pilotin an die fiktiven Flugzeugpassagiere: „We are about to attempt a crash

    Jetzt lesensvgsvg352352 Ansicht
  • 19. September 2022Von Felix Meinert

    Das männliche Anti-Liebeslied ist heute prägender Teil der Popkultur. Hinter einer Fassade der Coolness verbirgt es tiefe Existenzangst. Es ist der Geruch nach Koks, Geld und Testosteron, den man in einer bestimmten Nische der heutigen Pop-Landschaft wahrnimmt. Da dröhnen 80er-Bässe, scheppern Reggaeton-Beats und Trap-Perkussion. Aus dem Halbdunkel der Discokugel tritt ein (betont männlicher) Sänger hervor,

    Jetzt lesensvgsvg362362 Ansicht
  • 16. Januar 2022Von Felix Meinert

    Hochintelligente Chatbots können in Sekundenschnelle Musikkritiken und Liedtexte verfassen – eine enorme Produktivitätssteigerung. Doch Kunst sollte sich nicht nach Produktivität richten. „Wie lange braucht es uns noch?“ Diesen Titel trägt der Artikel, dem 2022 der Deutsche Reporter:innen-Preis in der Kategorie Beste Wissenschaftsreportage verliehen wurde. Er wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) verfasst – und stellt

    Jetzt lesensvgsvg270270 Ansicht
svg