Cart updating

ShopsvgYour cart is currently is empty. You could visit our shop and start shopping.

Wird geladen
svg
Offen
svg0

Moritz Remuta

  • 20. März 2025Von Moritz Remuta

    Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Wohin man sich auch wendet, gibt es Dinge, gegen die man protestieren möchte. Aber wieso regt sich in der populären Musik kein Wille zum Protest? Wieso gibt es keinen modernen Bob Dylan, der den unzufriedenen Massen eine Stimme gibt?  Es gibt nichts Besseres als eine Zugfahrt, um

    Jetzt lesensvgsvg428428 Ansicht
  • 29. Februar 2024Von Moritz Remuta

    Transzendentale Soundscapes, vier Sprachen und ein Nietzsche-Zitat: Vor 20 Jahren brachten die Musiker:innen von Electrelane ihr Magnum Opus „The Power Out“ heraus. Eine Retrospektive. Bevor ein Orchester zu spielen beginnt, stimmen die Musiker:innen in einer gigantischen Kakophonie voll unerwarteter Harmonien ihre Instrumente. Ähnlich entfaltet sich in einer entspannenden Sanftheit der Einstieg in dieses wirklich einzigartige

    Jetzt lesensvgsvg405405 Ansicht
  • 1. Februar 2024Von Moritz Remuta

    Musik begleitet den Menschen seit den ersten Zeichen der Zivilisation. Aber wie gestaltete sich diese Kunstform in vergangenen Kulturen? Und woher kommt unser heutiges Verständnis von Musik? Ein Essay über die Musik der Antike.  Keine Kunstform ist wohl so allgegenwärtig wie die Musik. Woher kommt Musik eigentlich? Wie kam der Mensch darauf, seine Stimme zu

    Jetzt lesensvgsvg594594 Ansicht
  • 18. Januar 2024Von Moritz Remuta

    Wie in den 90er Jahren ein paar Bands versuchten, die radikal feministische Riot-Grrrl-Bewegung in Deutschland zu kickstarten. Punk: für viele das Genre der Rebellion, das einen Gegenentwurf zur stummen, langweiligen Gesellschaft voller arbiträrer Hierarchien darstellt. Aber die Bewegung ist eigentlich regiert von (jungen) Männern: Die großen Punk-Bands der ersten Stunde, die Szene in den 80er

    Jetzt lesensvgsvg362362 Ansicht
  • 30. November 2023Von Moritz Remuta

    Der Song des kanadischen Folksängers von 1976 ist liedgewordener Mikrokosmos der Geschichte einer ganzen Region. „The legend lives on, from the Chippewa on down / of the big lake they called Gitchigumi” sind die einleitenden Worte des Songs “The Wreck Of The Edmund Fitzgerald” aus der Feder des kanadischen Folksängers Gordon Lightfoot. In einem kalt

    Jetzt lesensvgsvg835835 Ansicht
  • 16. November 2023Von Moritz Remuta

    Rockstars sind bekannt für ihre Fehltritte auf und neben der Bühne. Was aber, wenn sogar die Ökosphäre unter ihrem rücksichtslosen Lifestyle leidet? Überlegungen von Moritz Remuta Unter dem breiten Mantel der „Rockstar-Allüren“ stellt sich jede Person etwas anderes vor. Aber normalerweise denkt man dabei (im besten Fall) an eher harmlose Fehltritte junger, neureicher Männer –

    Jetzt lesensvgsvg410410 Ansicht
  • 19. Oktober 2023Von Moritz Remuta

    50 Jahre sind vergangen seit dem von der CIA und BND unterstützten Militärputsch in Chile. Somit sind es auch 50 Jahre seit der Ermordung des chilenischen Regisseurs, Musikers und Aktivisten Victor Jara. Ein Nachruf auf einen außergewöhnlichen Mann. Von Moritz Remuta “Yo no canto por cantar, ni por tener buena voz.”  – „Ich singe nicht,

    Jetzt lesensvgsvg769769 Ansicht
  • 21. September 2023Von Moritz Remuta

    Nun ist er verstorben, es traurige Realität. Über Umwege wurde der amerikanische Singer-Songwriter nicht nur zur Ikone, sondern auch zum Mythos. Ein mehrmals totgesagtes Genie, das mit seiner Musik zeitlose Kraft verstrahlt.  Erfolg wird in der Musikindustrie auf genau eine Weise gemessen. Silberne, Goldene, Platin-Platten sind die an den Wänden der erfolgreichsten Musikproduzent:innen hängenden Gütesiegel

    Jetzt lesensvgsvg376376 Ansicht
svg