14. Januar 20256 Min. gelesen
30. April 2024Von Christopher Bertusch
Bodega wandelt durch neblige Traumwelten, dunkle Clubs und die eigene Erinnerung: Immer auf der Suche nach der Realität. In unseren Träumen laufen das Magische und Reale zusammen. Eben erinnere ich mich noch an die peinlichsten Momente meiner Grundschulzeit und schon fliege ich in die Weiten des Horizonts. Es verschmelzen Erinnerungen und verpasste Chancen, Wunschvorstellungen und
18. Januar 2024Von Moritz Remuta
Wie in den 90er Jahren ein paar Bands versuchten, die radikal feministische Riot-Grrrl-Bewegung in Deutschland zu kickstarten. Punk: für viele das Genre der Rebellion, das einen Gegenentwurf zur stummen, langweiligen Gesellschaft voller arbiträrer Hierarchien darstellt. Aber die Bewegung ist eigentlich regiert von (jungen) Männern: Die großen Punk-Bands der ersten Stunde, die Szene in den 80er
21. Dezember 2023Von Superuser
Über die prägenden Erfahrungen, die wir 2023 mit der Musik gemacht haben – und Momente, die in Erinnerung bleiben. Im Sommer dieses Jahres gab es eine kleine Veranstaltung bei uns in der Agentur, bei der ich einen jungen Newcomer persönlich kennenlernen durfte: La Place. Für seine jungen Jahre hatte dieser eine Bühnenwirkung, von der sich
24. August 2023Von Balthasar Zehetmair
Auf den Harleys durch die endlosen Weiten Amerikas unterwegs. Der Kultfilm “Easy Rider” sucht mit einem zeitlosen Soundtrack nach der Freiheit und dem wahren Amerika. Wenn im stressigen Alltag die Zeit bleibt, wird oft in Artikeln, in Gesprächen mit Freunden darüber sinniert, was Freiheit ist? Wann war ich das letzte Mal frei? Gibt es die
22. August 2023Von Felix Meinert
Die Sängerin aus New Orleans lässt auf ihrem Debüt mit beeindruckender Leidenschaft den Soul der 60er neu aufleben. Acantha Langs Stimme klingt wie ein Echo aus der Vergangenheit. Ihr Gesang ist kein verträumtes Balzen und kein prahlender Rap, wie im zeitgenössischen R&B üblich; er strahlt die offenherzige Verwundbarkeit des Blues aus und schwingt so bittersüß
7. August 2023Von Superuser
Intelligente Kunst? Hochintelligente Chatbots können in Sekundenschnelle Musikkritiken und Liedtexte verfassen – eine enorme Produktivitätssteigerung. Doch Kunst sollte sich nicht nach Produktivität richten. Ethio-Jazz: Kreativrausch in Addis Abeba Anfang der 1970er Jahre wird in Äthiopien der Jazz neu erfunden. Faszinierende Musik entstand, die bis heute weiterlebt und weltweit strahlt. Dr. Martens: Schuhe für die Musik
11. Juli 2023Von Felix Meinert
Spärliche Elemente reichen der Italienerin für die Erschaffung hypnotisierender Klänge aus: sanft und wild wie Ebbe und Flut. Nur einen Synthesizer und einen Sequenzer benötigt Caterina Barbieri für ihre Kompositionen. Die gebrochenen Akkordfolgen, die die gebürtige Italienerin auf dem Synthesizer spielt, legt sie mittels des Sequenzers übereinander. Die Melodien überlappen sich, erzeugen eine Art versetztes
8. Juni 2023Von Gastautor
Die Fangemeinschaft von Harry Styles hat den Ruf, besonders inklusiv zu sein. Woher kommt dieser Eindruck? Was bedeutet es heute, Fan zu sein? Und was hat die Nostalgie der Anfang 20-Jährigen mit ihrer Krisenerfahrenheit zu tun? Ein Gastbeitrag von Pauline May 2020. Es ist das erste Jahr der Corona-Pandemie. Vielen Menschen geht es nicht gut,
13. März 2023Von Felix Meinert
Nina Chubas Musik steht beispielhaft für den Pop der Generation Z: ein Spannungsfeld zwischen Vielfalt und Überfluss, Ekstase und innerer Leere. Nina Chuba will viele Sachen. Geld, Immobilien, Schnittchen zum Frühstück, dazu einen Cocktail. Auf „Wildberry Lillet“, einem der deutschen Sommerhits des letzten Jahres, gibt sich die Musikerin aus Schleswig-Holstein vollständig der Gier hin. Unmittelbare
3. März 2023Von Annika Block
Weint er oder spürt man seine schmerzhaft ehrliche Melancholie doch eher in den eigenen Knochen? Freverts Album „Zettel auf dem Boden“ wird unter die Lupe genommen. Akustikgitarre und Klavier. Streicher im Hintergrund. Cello. „Häng Gedanken nach, / Die sich in Luft auflösen können / Wie Flugzeugfahnen in Schlangenlinien“, singt der Hamburger Frevert im Jahr 2011.